Unsere Majestäten 2022/2023

von links, Heike Wagner Kaiserin, Wolf Wagner Schülerkönig ,
Christiane Wolf Bogenkönigin und Adjutantin, Anna Wolf Adjutantin,
Elisabeth Wolf Damenkönigin ,
Eckhardt Osthof Adjutant, Werner Meyer König , Wolfgang Anders Adjutant,
Eduard Gamper Budenkönig,
nicht auf dem Foto der Vogelkönig Wolfgang Jänsch .
Schützenfest Programm 2022

Der Verein ...
Die Allgemeine Schützengesellschaft der Stadt Lüneburg von 1387 e.V. (ASL) gehört dem Deutschen Schützenbund, dem Nordwestdeutschen Schützenbund, dem Bezirksschützenverband Lüneburg und dem Kreisschützenverband Lüneburg an. Die Geschichte unserer Schützengesellschaft ist auf das Engste mit dem Schützenwesen unserer Hansestadt Lüneburg seit 1387 verbunden. Die ASL besteht aus dem Grünen und dem Schwarzen Korps, der Damenabteilung, der Bogenabteilung und der Jugendabteilung. In unserem Verein wird mit dem Luft- und Kleinkalibergewehr, mit der Luftpistole und dem Bogen geschossen. Die ASL hat ihre Schießsportanlage hinter dem Schützenhaus (Naturkostmarkt Godehus) Am Schützenplatz 1, Lüneburg. Auf unseren elektronischen Anlagen ist es möglich ganzjährig den Schießsport auszuüben. Die Anlage ist eine der modernsten Schießstände im Schützenbezirk Lüneburg. Die Freiluft-Bogensportanlage ist in Lüneburg am Ebelingweg, die von April bis September genutzt wird. In der Wintersaison wird in der BBS-Sporthalle am Schwalbenberg trainiert. Beim Sportschiessen handelt es sich um einen Sport, der von den Schützen Konzentration, Kondition und Koordination abverlangt. Diese Fähigkeiten werden trainiert und helfen auch den Kindern im Schulalltag.
Unsere Majestäten 2021/2022





ASG Lüneburg Mitglied im KSB Lüneburg


Schützenwesen in Deutschland
"Das Schützenwesen ist vielerorts ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen oder lokalen Identität. Es umfasst eine große Anzahl von Bräuchen und Traditionen, die in Deutschland in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitet sind. Das alte Brauchtum wird heute in der Regel im Rahmen einer Vereinszugehörigkeit von Menschen jeden Alters und Geschlechts unabhängig von religiösem Bekenntnis, sexueller Orientierung, Herkunft oder auch Behinderung ausgeübt. Es gibt vielfältige Maßnahmen zur Weitergabe der Tradition und eine aktive Pflege regionaler und europäischer Verbindungen.
Bekanntester und wesentlicher Ausdruck des Schützenwesens ist das Schützenfest, das mit vielfältigen örtlich unterschiedlichen Bräuchen einmal im Jahr gefeiert wird. Jedes Schützenfest hat lokal hergebrachte Rituale und Bräuche und unterschiedliche Abläufe. Über dieses singuläre Ereignis hinaus prägen gerade in kleineren Orten die unterschiedlichen ortsbezogenen Bräuche der Schützenvereinigungen das soziale und kulturelle Gemeinschaftsleben, sodass die Schützentradition das ganze Jahr wahrnehmbar ist und gelebt wird."
Der Präsident des Deutschen Schützenbunds, Heinz-Helmut Fischer, und der Generalsekretär der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen, Peter-Olaf Hoffmann, nahmen die Urkunde am 11. März 2016 entgegen.
AktuelleTermine
Schützenfest Deutsch Evern
04.09.2022 11:00 - 14:00
11:00 Uhr Empfang der Gäste und ab 11:30/12:00 Uhr Frühstück
mehrTrainingszeiten:
Übungsabende Gewehr und Pistole
Montags:
Jugend 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Schützen: 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Dienstags:
Sportschützentraining 19:00 Uhr
Mittwoch:
Damen 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Trainingszeiten Bogenschießen
Vom 01. April bis 30. Sept.
Bogenschießplatz Ebelingweg,
21339 Lüneburg
Fr. von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Vom 01. Okt. bis 31. März
BBS II - Sporthalle,
Am Schierbrunnen 6
21337 Lüneburg
Fr. von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kontakt
Schießstand
Geschäftsstelle
Veranstaltungsräume
Adresse:
Am Schützenplatz 1
21337 Lüneburg
Telefon:
04131 57832
Mitglied werden?
Sie wollen Mitglied bei uns werden?
Dann senden Sie uns diesen Aufnahmeantrag 2021 Für weitere Infos setzen Sie sich bitte mit einem unserer Korpsführer in Verbindung.