Allgemeine Schützengesellschaft der Stadt Lüneburg von 1387 e.V.
Foto aus dem Jahre 1987 zur 600 Jahr Feier !

Schützentradition !
Das Schützenwesen ist eine der wenigen kultur- und sozialgeschichtlichen Erscheinungen, die sich über viele Jahrhunderte hinweg kontinuierlich entwickelt und bis heute erhalten haben. Es ist ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen bzw. lokalen Identität. Das Schützenwesen umfasst eine große Anzahl von Bräuchen und Traditionen, die in ganz Deutschland in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitet sind. Es handelt sich um ein bürgerliches Brauchtum, das im Rahmen einer Vereinszugehörigkeit von Menschen jeden Alters und Geschlechts unabhängig von religiösem Bekenntnis, sexueller Orientierung, Herkunft, sonstiger individueller Ausrichtung oder körperlicher Behinderung ausgeübt wird.
Schützentradition wird von vielen Menschen als etwas ewig Gestriges angesehen. Dabei können gerade heute die Traditionen für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen. Unsere Vereine veranstalten im Jahresverlauf zahlreiche Feste und beweisen damit ein aufs andere Mal, dass eine Gemeinschaft funktioniert. Wenn dabei die Tradition mit neuen Ideen verbunden wird, ein Angebot für alle Generationen gemacht und das schöne alte Brauchtum gepflegt und erhalten wird, kommt das nicht nur den Schützenvereinen zugute, sondern uns allen.
Führung durch das Deutsche Schützenmuseum
Deutscher Schützenbund e.V.
Das Deutsche Schützenmuseum befindet sich seit 2004 im Westflügel von Schloss Callenberg drei Kilometer nordwestlich von Coburg. Die historische Verbindung zwischen der Sommerresidenz Herzog Ernsts II. von Sachsen-Coburg und Gotha, einem der Gründer des Deutschen Schützenbundes im Jahr 1861, und dem Verbandsmuseum liegen auf der Hand. Dem Museum stehen ca. 400 m² zur Verfügung, die Gliederung der Dauerausstellung ist grob chronologisch mit sachlich-thematischen Vertiefungen.